Einladung zur Podiumsdiskussion am 03.04.2023
Weitere Informationen zur Podiumsdiskussion am 03.04.2023 finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Podiumsdiskussion am 03.04.2023 finden Sie hier.
Auf https://berufswelt-notar.de/ veröffentlichen die Schleswig-Holsteinische Notarkammer, die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer und die Westfälische Notarkammer regelmäßig Blogartikel rund um die verschiedenen Berufe in einer Kanzlei. Die Texte geben Einblicke in die Berufswelt und sensibilisieren für die enorme Wichtigkeit der einzelnen Berufe. Der…
Die Wahlbekanntmachung vom 16.01.2023 finden Sie hier.
Die Wahlausschreibung vom 12.12.2022 finden Sie hier.
Termin: 27.04.2023 Webinar – Auswertung eines Grundbuchauszuges auch mit Blick auf Durchführung der Immobiliarvollstreckung mit Bürovorsteher Dieter Schüll, Düsseldorf https://www.sh-renos.de/event/w0323 Termin: 06.06.2023 Webinar – RVG – Aktuelle Rechtsprechung und Praxisprobleme mit Bürovorsteher Horst-Reiner Enders, Neuwied https://www.sh-renos.de/event/w0423 Termin: 31.08.2023/01.09.2023…
Die Financial Action Task Force (FATF) hat in Deutschland eine Überprüfung der Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung durchgeführt. Deutschland ist wegen Schwächen bei der Geldwäschebekämpfung in die Schlagzeilen geraten und das Ergebnis der Länderprüfung wurde von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit mit Spannung…
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat im Zusammenhang mit der neuen Versicherungspflicht für Berufsausübungsgesellschaften FAQs erarbeitet. Dieses Merkblatt enthält die wichtigsten Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der am 01.08.2022 in Kraft tretenden BRAO–Reform ergeben haben.Es ist geplant, diese FAQs nach Bedarf fortlaufend…
Der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) hat in Zusammenarbeit mit der European Lawyers Foundation und der Europäischen Kommission zwei Leitfäden zur anwaltlichen Geldwäscheprävention veröffentlicht. Ein Handbuch richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, welche an Geldwäscheschulungen teilnehmen, das andere an die…
In Anbetracht der andauernden furchtbaren Situation in der Ukraine hat die Bundesrechtsanwaltskammer ihr eigenes Themen-Portal konzipiert, eingerichtet und live geschaltet, auf dem nützliche Informationen gebündelt werden. Den Link dazu finden Sie hier. Es ist auch zentral über den Newsroom erreichbar….
Der CCBE hat auf seiner Homepage eine Ukraine–Seite eingerichtet, https://www.ccbe.eu/actions/ukraine/ die die Liste mit den Kontaktstellen enthält, die von den Rechtsanwaltskammern und Anwaltsvereinen angegeben wurden: https://www.ccbe.eu/fileadmin/speciality_distribution/public/documents/Ukraine/EN_Ukraine_20220321_Legal-assistance-list-of-contacts.pdf
Das neu gefasste Informationsblatt des Ausschusses Außergerichtliche Streitbeilegung finden Sie hier.
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat uns mit Rundschreiben Nr. 274/2021 eine Anleitung zur Verpflichtverteidigersuche übersandt. Das Rundschreiben finden Sie hier.
Ab dem 1. Januar 2021 gibt es Änderungen im Zahlungsverkehr mit den Justizbehörden im Land. Mit Jahresbeginn sind Zahlungen an Gerichte und Justizbehörden vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen unbar zu leisten. Als Zahlungsmittel stehen dann die Überweisung auf ein Konto der…
Das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen, das die Richtlinie (EU) 2018/822 („DAC-6“) in nationales Recht umgesetzt, führt eine Anzeigepflicht auch für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für bestimmte grenzüberschreitende Steuergestaltungen ein. Rechtsanwälte sind dann, wenn sie als sogenannte…
Der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer hat erneut mit Schreiben vom 07.07.2020 an die Bundesjustizministerin die Einbeziehung der Anwaltschaft in den Antragsprozess der „Überbrückungshilfe“ gefordert. Das dazugehörige BRAK-Rundschreiben 290/2020 nebst Anlagen finden Sie hier.
Scharfe Kritik hat die BRAK am Zweiten Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) geübt. Mit dem Gesetz, das am 29.6.2020 vom Bundestag verabschiedet und das am 30.6.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, wurden verschiedene steuerliche Entlastungsmaßnahmen…
Das sog. Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht u. a. eine auf ein halbes Jahr befristete Absenkung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes von 19 auf 16 Prozent für die Zeit vom 01.07. bis zum 31.12.2020 vor. Die BRAK hat am 25.06.2020 Handlungshinweise für die…
Das Informationsschreiben des DAI finden Sie hier.
Seit dem 18.05.2020 werden auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Anwaltsnotarinnen und -notare und deren Kanzleipersonal in Schleswig-Holstein als systemrelevant eingestuft. Die Ersatzverkündung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Schleswig-Holstein (in Kraft vom 18.05.2020 bis 07.06.2020)…
Die Ausschreibungen der Seminare des ReNo Landesverband S.-H. finden Sie nachstehend. Handels- und Gesellschaftsrecht am 29.08.2020 in Kiel Intensiv-Kurs für die Reno-Zwischenprüfung 2020 am 12.09.2020 in Lübeck Intensiv-Kurs für die Reno-Zwischenprüfung 2020 am 26.09.2020 in Kiel
Die Handlungsempfehlungen nebst Schreiben der Präsidentin des OLG v. 03.04.2020 finden Sie hier.
Übersicht der bundesweiten Hilfen für Freiberufler Übersicht der länderspezifischen Hilfen für Freiberufler
Nachstehend finden Sie die auf der Homepage der BRAK (brak.de) eingestellten Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus. Informationen der BRAK
Wir bitten um unbedingte Beachtung: Auf Bitten des OLG leiten wir Ihnen zu Ihrer Information den ab sofort geltenden Erlass des MJEVG weiter. Die Gerichte/Staatsanwaltschaften werden das Erforderliche unverzüglich veranlassen. Das gilt auch für den Zutritt zu den Gerichten/Staatsanwaltschaften und…
Schleswig-Holstein wird von der Möglichkeit des Art. 24 Abs. 2 ERVGerFöG Gebrauch machen und die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) für professionelle Einreicher in der Arbeitsgerichtsbarkeit auf den 01.01.2020 vorziehen. Damit sind ab 1. Januar 2020 alle sogenannten professionellen Einreicher…
Ein guter Tag für Gerichtssachverständige. Justiz, Anwaltschaft und die Einrichtungen in Schleswig-Holstein, die Sachverständige öffentlich bestellen und vereidigen, haben am 15.11.2018 eine engere Zusammenarbeit verabredet, mit dem Ziel, Gerichtsverfahren zukünftig zu beschleunigen. Die Präsidentin des Oberlandesgerichtes (OLG) Schleswig, Uta Fölster,…
Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Unter dem Motto „Erbfolge selbst bestimmen“ informierten am 14.11.2018 in Schleswig die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, die Notarkammer und die Steuerberaterkammer über typische Fallstricke beim Erben und Vererben. Im Anschluss an ihre Kurzvorträge beantworteten die zwei Rechtsanwälte und der Steuerberater…
Bereits am 24.05.2016 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten. Sie gilt ebenso wie das neue Bundesdatenschutzgesetz ab dem 25.05.2018. Auf ihrer Website hat die BRAK eine Reihe von Informationsmaterialien für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zum neuen Datenschutzrecht zusammengestellt, unter anderem…
Verbraucher können künftig auf ein europaweit flächendeckendes Schlichtungsangebot zugreifen. Dafür wurde die Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Verordnung (EU) Nr.524/213; sog. ODR-Verordnung) und die Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Richtlinie 2013/11/EU; sog. ADR-Richtlinie) erlassen. Diese wurde mit dem…